Flecken an der Wand, ein muffiger Geruch oder hohe Feuchtigkeit – Anzeichen, die schnell auf einen Schimmelbefall deuten. Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unschön, sondern kann erhebliche Nachteile für die Gesundheit bringen. Breitet sich der Schimmel erst einmal aus kann er sogar den menschlichen Organismus befallen und sich negativ auf deine Gesundheit auswirken. Doch welche Möglichkeiten hast du, wenn du Schimmel im Schlafzimmer hast? Kannst du noch dort schlafen oder musst du sofortige Maßnahmen treffen? Wir haben dir einen kurzen Artikel zusammengefasst um die zu erklären, welche Auswirkungen Schimmel im Schlafzimmer hat und wie du ihn erkennst.
Wie wirkt sich Schimmel auf Schlaf & Gesundheit aus?
Schimmel wirkt sich negativ auf deine Gesundheit aus. Doch wie gefährlich ist Schimmel im Schlafzimmer? Es gibt viele zahlreiche Studien, in denen du nachlesen kannst, was Schimmel mit dir und deinem Körper macht. Gerade im Schlaf atmest du die Schimmelsporen in der Nacht an. Dies kann nicht nur zu allergischen Reaktionen führen, sondern auch zu schweren gesundheitlichen Problemen. Sobald sich der Schimmel in deinem Schlafzimmer ausgebreitet hat, bleiben die Sporen in der Raumluft. Das Risiko gesundheitliche Probleme zu bekommen hängt mitunter von der Konzentration der Schimmelsporen ab. Sollte die Sporenbelastung in deinem Schlafzimmer bereits über einen längeren Zeitraum bestehen ist auch das Risiko zu erkranken größer.
Gerade im Schlafzimmer kann Schimmel erhebliche Probleme mitbringen. Täglich befindest du dich mindestens sechs Stunden in der Nacht dort und atmest die Sporen ein. Daher kann es zu folgenden gesundheitlichen Problemen kommen:
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Insomnie (Schlafstörungen)
- Heiserkeit
- Husten
- allergische Reaktionen
- Erkrankungen der Atemwege
- Infektionskrankheiten
Solltest du Schimmel in deinem Schlafzimmer bemerken ist es umso wichtiger, dass du sofort einen Experten zur Rate ziehst, der dir bei der Bekämpfung helfen kann. Gerade bei Babys und Kleinkindern ist es noch wichtiger, schnell zu handeln. Das Immunsystem der kleinen ist noch nicht sonderlich gut ausgereift, sodass Babys und Kleinkinder noch schneller erkranken und unter der Sporenbelastung in der Luft leiden. Professionelle Hilfe ist bei einem Schimmelbefall besonders wichtig, genauso wie eine gesunde Raumluft ohne Schimmel.
Wie erkenne ich Schimmel im Schlafzimmer?
Hast du einen Schimmelbefall in deinem Schlafzimmer kannst du diesen relativ gut erkennen. Es gibt schließlich konkrete Anzeichen, die auf einen Schimmelbefall hinweisen.
In erster Linie kannst du Schimmel an den dunklen Flecken erkennen, die sich an der Decke oder der Wand deines Schlafzimmers befinden. Oftmals breitet sich der Schimmel in den Ecken der Wohnräume aus. Nicht selten kommt es in den betroffenen Zimmern zu einem modrigen und unangenehmen Geruch. Der Geruch liegt schwer in der Luft, sodass du anhand diesem relativ gut erkennen kannst, ob es Schimmel ist oder nicht.
Ein weiteres Indiz für einen Schimmelbefall sind die feuchten Stellen an den Wänden. Diese können bereits Hautreizungen oder Allergien auslösen. Ebenso relevant ist das ständige Husten im Schlafzimmer. Auch das kann bei dir bereits auf einen Schimmelbefall hindeuten:
Ein kleiner Tipp: Solltest du nur kleine Schimmelflecken in deinem Schlafzimmer finden spiele das nicht herunter. Schon kleine Flecken können bereits Sporen an die Luft weitergeben, die du einatmest. Dadurch kann es bereits zu einer Gesundheitsgefährdung kommen. Bei dem kleinsten Flecken an der Wand solltest du dir auf jeden Fall professionelle Hilfe suchen oder die Schimmelflecken entfernen.
Wie entferne ich Schimmel im Schlafzimmer?
Wie schon erwähnt solltest du bei einem Schimmelbefall sofort handeln. Am besten beginnst du damit, alle Möbelstücke von der betroffenen Wand zu entfernen. Kontrolliere am besten, ob der Schimmel auch auf die Möbel und deren Rückwände übergegangen ist. Halte den Schimmelbefall außerdem mit einem Foto fest und säubere die betroffenen Stellen zuerst. Für die Reinigung der betroffenen Stellen kannst du Alkohol oder auch Essig verwenden. Beides ist besonders gut dafür geeignet. Achte allerdings darauf, dass auch das bereits deine Atemwege schaden kann.
Anschließend kannst du damit beginnen das Mauerwerkt frei zu legen. Das bedeutet, dass du die Tapete, die mit Schimmel befallen ist ablöst. Es kann passieren, dass sich auch unter deiner Tapete Schimmel gebildet hat, der bereits auf das Mauerwerk übergegangen ist. Auch wenn auf dem Mauerwerk noch kein Schimmel zu sehen ist, solltest du die freigelegte Stelle reinigen.
Erst jetzt beginnst du damit die Sporen und den Schimmel zu entfernen. Dazu solltest du ein spezielles Schimmelspray verwenden. Benutze dieses nach Gebrauchsanweisung und benutze es genauso, wie es auf der Verpackung beschrieben ist. Am besten ist es jedoch, wenn du dich sofort an einen Schimmelexperten wendest, der das Problem sofort erkennt und handeln kann. Natürlich kannst du kleinere Stellen selbst behandeln. Sollte sich der Schimmel jedoch zu stark ausgebreitet haben ist es sehr wichtig, sich an einen Schimmelexperten zu wenden.
Wie du Schimmel im Schlafzimmer vorbeugen kannst
Genauso wichtig wie die Erkennung und die Bekämpfung des Schimmels ist die Vorbeugung. Beobachte die befallenen Stellen noch wenige Wochen nach der Behandlung. Außerdem solltest du in deinem Schlafzimmer regelmäßig lüften und heizen. Die Temperatur in jedem Wohnraum sollte niemals unter 17 Grad liegen. Achte auch darauf, dass deine Möbel nicht dicht an der Wand stehen, sondern einen minimalen Abstand haben. Dadurch kann die Feuchtigkeit nicht hinter die Möbel gelangen. Mit wenigen Tricks kannst du Schimmel vorbeugen und die gesundheitlichen Risken eindämmen.